Materialien zur Ausstellung
-
Mediendossier
-
Medienbilder Suche nach der Wahrheit (ZIP)
-
Medienbilder St. Gallen (ZIP)
-
Photos St.Gallen 2023-03-03 (ZIP)
-
Photos Newsroom Bern 2023-03-15 (ZIP)
-
Politforum Bern - Photos von Susanne Goldschmied 2023-03-15
-
Vernissage «Auf der Suche nach der Wahrheit» © Museum Schaffen Winterthur / Photos von Lea Reutimann
-
Vernissage Musée Historique Lausanne 2024-10-30 / Photos von Margaux Corda
Bitte bei Verwendung der Photos auch immer den:die Fotograf:in vermerken.
Ausstellungs Komitee
Die Projektleitung: Daniel Maurer, Thomas Gull, Carla Meyer (Produktionsassistentin), Katja Bianchi, Theo Stich
Kiosk im Bahnhof St.Gallen-St.Fiden 1958
Der Kiosk im Bahnhof St.Gallen-St.Fiden 1958. Ein Foto aus dem «Papier-Zeitalter», aus der vordigitalen Welt.
Redaktor und Setzer «Die Ostschweiz» 1974
Zeitungmachen in der vordigitalen Welt: Ein Redaktor und ein Setzer der Tageszeitung «Die Ostschweiz» im Gespräch, 1974.
Einstellung «Die Ostschweiz» 1997
Ende 1997 wurde die Tageszeitung «Die Ostschweiz» nach 123 Jahren eingestellt. Ihr Gebäude am Oberen Graben 8 in der St. Galler Innenstadt wurde vom St. Galler Tagblatt übernommen. Von 1998 bis 2018 war dort seine Stadtredaktion untergebracht.
Medienkonzentration in der Ostschweiz
Das «St. Galler Tagblatt», «Tele Ostschweiz» und das Lokalradio «FM 1» gehören seit 2018 zu ch.media, einem nationalen, multimedialen Medienkonzern. Im Bild: Die Zentralredaktion an der Fürstenlandstrasse 122 in St. Gallen.
St. Galler Bote nach Nürnberg 1656
Die St.Galler Kaufleute richteten im 16. Jahrhundert eigene Botenanstalten ein, Zielorte waren Nürnberg und Lyon, die für St.Gallen wichtigsten Handelsstädte. Das Glasgemälde von 1656 zeigt Lorenz Ruosch, damals Bote nach Nürnberg.
Walter Mittelholzer 1920er Jahre
Ein Mann, ein Bild. Der fliegende Fotojournalist und Filmer Walter Mittelholzer im Cockpit der Fokker VII b. Der Bäckerssohn aus St. Gallen wurde in den 1920er Jahren zu einer internationalen Berühmtheit.
Schreibmaschine «Underwood» frühes 20. Jahrhundert
Schreibmaschinen wie diese «Underwood», frühes 20. Jahrhundert, gehören zum Klischee-Bild des investigativen Journalisten. Begegnen kann man ihnen heute allerdings nur noch in Romanen, in Filmen – und im Museum.
Das Fernsehen im «Nebelspalter» 1952
Neue Medien sorgten schon immer für Diskussionen. Ein Beispiel von 1952: Die Satirezeitschrift «Nebelspalter» macht sich Gedanken über den Wahrheitsgehalt des Fernsehens, das in der Schweiz kurz vor der Einführung steht: : «Bald wirst Du mich fernsehen können – oh Mensch –, aber natürlich fernsehtechnisch hergerichtet…!
Frauenstimmrecht 1. Abstimmung 1959
Transparent für ein Schweizerisches Frauenstimmrecht an der 1.-Mai-Demonstration in Zürich, 1. Mai 1957.
(Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv Aargau) – Uneingeschränkte und unentgeltliche Nutzung)
Schwarzenbach-Initiative 1970
James Schwarzenbach an der Pressekonferenz nach der Abstimmung über die Volksinitiative «Gegen die Überfremdung» in Bern, 1970.
(Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv Aargau) – Uneingeschränkte und unentgeltliche Nutzung)
Schwarzenbach-Initiative 1970
Fremdarbeiter mit Koffer.
(Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv Aargau) – Uneingeschränkte und unentgeltliche Nutzung)
Kaiseraugst 1975
Besetzer mit Transparenten auf dem besetzten AKW Gelände in Kaiseraugst, Mai 1975.
(Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv Aargau) – Uneingeschränkte und unentgeltliche Nutzung)
Kopp-Affäre 1989
Ex-Bundesrätin Elisabeth Kopp wird nach ihrer Verabschiedung von Jean-Pascal Delamuraz aus dem Bundeshaus in Bern hinausbegleitet, 13. Januar 1989.
(Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv Aargau) – Uneingeschränkte und unentgeltliche Nutzung)
EWR-Abstimmung 1992
Christoph Blocher an der SVP-Abstimmung zur EWR in Bern, 1992.
(Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv Aargau) – Uneingeschränkte und unentgeltliche Nutzung)
Karikatur Nebelspalter Schwarzenbach-Initiative 1970
Die schweizerische Textilindustrie beschäftigt 50% Ausländerinnen.
Der konsequente Fremdengegner: Ich legge us Prinzip nume na füfzg Prozänt aa.
Die Karikatur zielt auf James Schwarzenbach, der einen neuen rechtspopulistischen Politstil prägte.
(Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv Aargau) – Uneingeschränkte und unentgeltliche Nutzung)
Fichenskandal 1990
Die Kommissionsspitze der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur sogenannten Fichenaffäre: Josi Meier (links), Moritz Leuenberger (Mitte) und Jean Guinand.
(Keystone – Kein kostenloses Nutzungsrecht, Bilder können bei Keystone direkt bezogen werden: https://visual.keystone-sda.ch)
EWR-Abstimmung 1992
Demonstration gegen den EWR-Beitritt vor dem Bundesbrief-Archiv in Schwyz am 20. November 1992. Im Archiv werben die Bundesräte Arnold Koller und Adolf Ogi in einer vom Schweizer Fernsehen übertragenen Veranstaltung für den EWR.
(Keystone – Kein kostenloses Nutzungsrecht, Bilder können bei Keystone direkt bezogen werden: https://visual.keystone-sda.ch)
Enthüllung Panama Papers 2016
Ein Aktivist mit der der Zeitung Le Monde mit der Schlagzeile zu den Panama-Papers.
(Keystone – Kein kostenloses Nutzungsrecht, Bilder können bei Keystone direkt bezogen werden: https://visual.keystone-sda.ch)
Corona-Pandemie/Lockdown 2020
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, brachte der Bundesrat während des Lockdowns das öffentliche Leben zum Erliegen. Auf dem Bild die menschenleere Spitalgasse in Bern.
(Keystone – Kein kostenloses Nutzungsrecht, Bilder können bei Keystone direkt bezogen werden: https://visual.keystone-sda.ch)
Ukraine-Krieg 2022/23
Das Alltagsleben in Russland ist gezeichnet vom Buchstaben Z als militärisches Symbol für die Unterstützung Putins und seines Einmarsches in der Ukraine, St. Petersburg, 16.05.2022
(Keystone – Kein kostenloses Nutzungsrecht, Bilder können bei Keystone direkt bezogen werden: https://visual.keystone-sda.ch)